Herzlich Willkommen!
Auf Trappmann Robotics werden unsere Projekte, die wir über die Jahre als Maker erbaut und konstruiert haben dokumentiert. Wir beschäftigen uns mit dem Bau von Robotern. Notwendige Bauteile erstellen wir mit dem 3D-Drucker. Die elektronische Steuerung basiert auf Standardkomponenten. Gerne arbeiten wir mit Arduinos.
Dies ist eine private Homepage!
Wir sind eine Familie, welche hier Ihre Projekte vorstellt und Tipps zu verschiedenen Projekten gibt. Andreas ist zuständig für den Bau der verschiedenen Projekte. Dabei wird er tatkräftig von Lara unterstützt, welche sich ebenfalls um die Online-Präsenz kümmert. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie auf den Button ,,Über uns / Kontakt" klicken.
Unsere Projekte
Robo Remote
RoboRemote ist ein Arduino-Projekt für eine Bluetooth gesteuerte Fernbedienung.
Mit zwei HC-05 Bluetooth-Modulen und einem 4-Achsen Joystick lässt sich eine komplexe Fernbedienung realisieren, mit der man Roboter und andere autonome Fahr- oder Flugzeuge steuern kann.
GRIM
GRIM ist ein lernfähiger Roboter der mithilfe eines 3D-Druckers entstanden ist. Sobald er fertig gebaut ist, soll er alleine laufen können und ein paar einfache eventuell einige auch etwas schwierigere Aufgaben erledigen können. In diesem Blog werden die Arbeitsschritte dokumentiert. Baubeginn war der 25.12.2016.
3D-Drucker Tuning
Wir verwenden den WANHAO Duplicator i3. Dies ist ein 3D-Drucker mit dem man alle Teile des Roboters perfekt drucken kann. Jedoch kommt dieser 3D-Drucker bei einigen Teilen an seine Grenzen. Hier gibt es allerdings ein paar Tricks, mit denen man die Qualität deutlich steigern kann.
Wenn sie Fragen zu unserem Projekt, Anregungen, Tipps, etc. haben wenden Sie sich bitte an uns (E-Mail Adresse ist unter dem Menüpunkt ,,Über uns / Kontakt" zu finden oder füllen Sie gerne unser Kontaktformular aus).
Hier einige häufig gestellte Fragen:
Welchen 3D-Drucker nutzt ihr?
Wir verwenden den WANHAO Duplicator i3. Dies ist ein 3D-Drucker mit dem man alle Teile des Roboters perfekt drucken kann. Jedoch kommt dieser 3D-Drucker bei einigen Teilen an seine Grenzen. Preislich ist der 3D-Drucker einer aus dem Mittelfeld. Er ist nicht der günstigste, aber auch nicht der teuerste.
Mit welchem Filament druckt ihr?
Wir drucken mit PLA und ABS. Für alle die, die noch neu auf diesem Gebiet sind: dies sind die unterschiedlichen Filamente für den 3D-Drucker ABS ist ein wenig stabiler, jedoch auch ein wenig schwieriger zu drucken. PLA hingegen ist zwar nicht ganz so stabil wie ABS, hält aber trotzdem gut und ist wesentlich einfacher zu drucken. PLA darf nicht zu lange in die Sonne, sonst verformen sich die Teile.
Welches Projekt baut ihr nach? Oder habt ihr es selbst erfunden?
Nein, wir haben den Roboter nicht selbst erfunden. Dieses Roboter-Projekt trägt den Namen InMoov und ist ein Projekt des französischen Bildhauers Gael Langevin. Dieses grandiose Projekt finden Sie unter http://inmoov.fr. Wir haben unserem Roboter allerdings den Namen GRIM gegeben. Bei diesem Projekt verändern wir ein paar Teile so, dass es für uns passt oder versuchen Probleme zu lösen, die im Laufe der Zeit bei Gael Langevin aufgetreten sind. Somit weichen wir dann ein wenig von dem Originalprojekt ab.
Ist es von Bedeutung, dass einige Teile eine andere Farbe haben?
Nein, es hat keine Bedeutung. Wir haben einige Teile von GRIM bloß in einer andern Farbe gedruckt, damit er ein wenig bunter wird. Jeder kann dies so machen wie er möchte.
Welche Software verwendet ihr (auf dem Tablet-PC)?
Wir verwenden die Software myRobotLab. Diese Software ist Open Source und besteht aus einzelnen Java-Services die für die Steuerung von Robotern entworfen wurde.
Was verwendet ihr für die Steuerung?
Für die Ansteuerung der zahlreichen Servos verwenden wir Arduinos. Diese erhalten ihre Befehle von einem Tablet-PC, der die komplexen Abläufe mit myRobotLab steuert.
Welche Servos verwendet ihr?
Wir verwenden Servos aus dem Modellbau. Diese benutzen wir in unterschiedlichen Größen und Stärken, je nachdem welche Stärke man braucht. Dort wo bei dem Menschen stärkere Knochen / Gelenke sind verwenden wir auch stärkere Servos.
Hier drei Bilder zu den häufig gestellten Fragen:
Unser 3D-Drucker
Der WANHAO Duplicator i3. Mit angebauten, selbst gedruckten Stützstrukturen (hier: in rot & die Metallstangen).
Der InMoov
Ein Bild des fertigen Originalprojektes von Gael Langevin. Quelle: http://inmoov.fr/
Unser Druck-Material
Wir verwenden PLA und ABS zum Drucken. Hier können Sie eine neue 3 kg PLA-Spule sehen.
Unser 3d-Drucker
Der WANHAO Duplicator i3. Mit angebauten, selbst gedruckten Stützstrukturen (hier: in rot & die Metallstangen).
Unser druck-material
Wir verwenden PLA und ABS zum Drucken. Hier können Sie eine neue 3kg PLA-Spule sehen.
Der inmoov
Ein Bild des fertigen Originalprojektes von Gael Langevin. Quelle: https://inmoov.fr/
Unser neustes youtube video
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hier geht es zur Projektseite: